SAXONIA Fördergesellschaft

SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen mbH

SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen mbH

Berufsbildende Schulen in Sachsen verzeichnen weiter steigende Schülerzahlen

Die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Im Schuljahr 2024/2025 lernen insgesamt 107.114 Schülerinnen und Schüler an den 245 öffentlichen und freien berufsbildenden Schulen – ein Zuwachs von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Deutlicher Anstieg an Berufsschulen und Fachoberschulen

Besonders deutlich fiel das Wachstum an der Fachoberschule aus: Mit einem Plus von 5,4 Prozent wurden 327 zusätzliche Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Auch die Berufsschulen verzeichneten einen kräftigen Zuwachs um 5,2 Prozent, was 2.749 zusätzliche Lernende bedeutet.

Weitere Anstiege gab es in den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (+4,6 %), im Berufsgrundbildungsjahr (+4,6 %) und an den Berufsfachschulen (+4,4 %).

Rückgänge in anderen Schularten

Rückläufig waren die Zahlen hingegen an den beruflichen Gymnasien (–0,7 %), den Fachschulen (–8,3 %) sowie im Berufsvorbereitungsjahr, das einen besonders starken Rückgang von –34,8 Prozent verzeichnete. Die Veränderungen sind teils auf geänderte Zuordnungen in Vorbereitungsklassen zurückzuführen.

45.505 neue Auszubildende starten ins Berufsleben

Insgesamt begannen 45.505 junge Menschen im laufenden Schuljahr ihre Ausbildung an einer berufsbildenden Schule – das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Mehrheit der Neuanfängerinnen und Neuanfänger verfügt über einen Realschulabschluss (61,2 %), gefolgt von einem Hauptschulabschluss (12,4 %), der allgemeinen Hochschulreife (9,2 %) oder ohne Hauptschulabschluss (9,3 %).

Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil von Lernenden mit Abitur in bestimmten Schularten:

Fachschulen: 16,1 %
Berufsfachschulen: 15,2 %
Berufsschulen: 10,2 %

Mehr Lehrkräfte im Einsatz

Zur Betreuung und Ausbildung der Lernenden stehen im Schuljahr 2024/2025 6.596 Lehrkräfte in Voll- und Teilzeit zur Verfügung – das sind 108 mehr als im Vorjahr, was einem Zuwachs von 1,7 Prozent entspricht.

DEHOGA Sachsen: Engagement für die berufliche Orientierung im Gastgewerbe

Der DEHOGA Sachsen setzt sich seit vielen Jahren aktiv dafür ein, dass das Gastgewerbe und der Tourismus stärker in den Fokus der berufsberatenden Fachkräfte an Schulen und in Arbeitsagenturen rücken.

Ein zentrales Format dabei ist das traditionelle Praxisberatertreffen, bei dem Fachkräfte der Berufsorientierung mit Ausbildungsbetrieben, Auszubildenden und Branchenvertretern in direkten Austausch treten – praxisnah, informativ und mit dem Ziel, berufliche Chancen in Hotellerie und Gastronomie erlebbar zu machen.

Diese kontinuierliche Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um die Vielfalt und Attraktivität der Branche sichtbar zu machen und jungen Menschen realistische Perspektiven aufzuzeigen.

 

Erstellt von Franziska Luthardt DEHOGA Sachsen letzte Änderung am

Das könnte Sie auch interessieren...